Wiedereröffnung der Gemeindebücherei

Im Jahr 2021 feierte die Gemeindebücherei Forst 30 –jähriges Bestehen als fester Bestandteil des Dorflebens und Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger jeden Alters. Die Alt Bürgermeister Alex Huber und Reinhold Gsell waren von Anfang große Unterstützer der Einrichtung. Nun war es an der Zeit mit einem neuen Teppichboden, neuen Regalen und moderner LED-Beleuchtung sowie einer neuen, cloudbasierten, kundenfreundlichen und funktionalen Software samt neugestalteter Homepage der beliebten Institution einen neuen Auftritt zu geben.

Mit der Zustimmung des Gemeinderates galt es in acht Wochen perfekt durch das Bauamt geplanter und eingetakteter Schließzeit das Innenleben der Bücherei den aktuellen Anforderungen anzupassen.
Die Baukosten betrugen 83.000 Euro und bewegten sich im Rahmen des Kostenansatzes. Grundlage der Renovierungsarbeiten war ein Umgestaltungskonzept von Dipl Ing. Manuela Schilling für den Antrag zur Aufnahme ins Förderprogramm „Hochdrei-Stadtbibliotheken verändern“.
Als großen Zusatzbonus für die Finanzierung entschloss sich der Jahrgang 1954 sein aufgelaufenes Gemeinschaftsguthaben der Bücherei zu spenden. Mit diesem Geldbetrag wurde ein Spieletisch angeschafft, dessen 20 Spiele und Quizze das Miteinander fördern, Freude bereiten und nebenbei auch Lerninhalte vermitteln wollen. „Mit ihrem Gespür für Trends sind Edina Bärwald und ihr Team mehr als nur Angestellte der Bücherei, sie alle leben und lieben ihren Beruf und machen die neu gestaltete Gemeindebücherei noch mehr zum Wohlfühlort. Die zahlreichen Veranstaltungen, wie Lesefrühstück, Ausstellungen, Workshops, die Saatgutbibliothek, die Teilnahme am Ferienprogramm und noch vieles mehr gibt der Forster Bücherei eine herausragende Vorreiterrolle in der Region“, sagt Bürgermeister Bernd Killinger in seiner Ansprache. Auch Peter Jan Heisenberger von der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen des Regierungspräsidiums Karlsruhe fand nur lobende Worte. Besonders beeindruckt war er von der Gestaltung eines Ablagetisches aus alten Brockhaus Exemplaren „Es ist schön zu sehen, dass alte und neue Medien nebeneinander funktionieren. Eine Bücherei ist nicht nur Bücherei, sondern Wissensfundgrube in jeglicher Form. Die Forster Gemeindebücherei ist ein perfekter Vertreter einer modernen, zeitgemäßen Bibliothek und braucht den Vergleich mit großen Städten nicht zu scheuen“, war der Tenor seiner Ansprache.
Nicht nur Innen, sondern auch Außen am Gebäude gab es Neuerungen. Der Ausbau der PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden wurde vorangebracht. Auf dem Dach der Bücherei wurden zwei getrennte Anlagen installiert. Mit 65,7 kWp in Volleinspeisung (der erzeugte Strom geht ins Netz) wird ein Ertrag von 66.000 kWh erwartet, der 24 Durchschnittshaushalte versorgen kann. Die zweite Anlage ist eine Überschußanlage mit 10,68 kWh, deren Ertrag von 11.000 kWh komplett den Jahresstrombedarf der Bücherei abdecken kann. Die PV-Anlage mit Kosten von 11.000 Euro wird von der BEG betrieben und völlig kostenfrei für die Gemeinde Forst. Außerdem können noch jährlich 48t CO2 eingespart werden.
Bürgermeister Bernd Killinger bedankte sich bei allen beteiligten Firmen, dem Bauamt und dem Bauhof für die geleistete Arbeit. Er dankte dem Gemeinderat für die positiven Beschlüsse im Sinne der Bücherei und besonders dem Team um Edina Bärwald, dessen Engagement über das normale Maß hinaus den jahrzehntelangen Erfolg der Bücherei trägt.

Kontakt

Gemeindeverwaltung
Weiherer Str. 1
76694 Forst

Unsere Mitarbeiter sind erreichbar:

Montag bis Mittwoch:
09.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Donnerstag:
09.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Freitag:
09.00 Uhr bis 12 Uhr

Erreichbarkeit vor Ort nur nach
vorheriger Terminvereinbarung direkt über
den Zuständigkeitsbereich,
per E-Mail oder telefonisch.

hier geht es zum Zuständigkeitsbereich

Behördenrufnummer 115 
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr